Volkiland Turnier 19.1.2013
|
Der DUZ jedenfalls hat auch dieses Jahr die Gelegenheit nicht versäumt, Werbung für neue Kinderkurse von Daniel Steinmann zu machen und Flyers zu verteilen. Wir drücken die Daumen für's Gelingen. Auch an diesem Turnier konnten die Veranstalter, wie schon im Jahr zuvor den TV-Sender Züriplus für einen Bericht gewinnen. Der Reporter verfolgte die jüngste Klasse und zeigt Teile ihres Standardturnieres und Ausschnitte von Interviews. Wenn bei Erwachsenen nach Interviewpartnern gesucht wird, dann verschwinden plötzlich alle, in diesem Alter ist das aber noch umgekehrt. So wurde der Reporter zwischenzeitlich zur beliebtesten Person neben der Fläche und konnte sich zum Teil kaum mehr vor Kindern retten, die alle am liebsten ins Fernsehen kommen wollten. |
|||||
![]() |
Den Bericht könnt ihr weiterhin auf www.zueriplus.ch -> Archiv ansehen (Einfach "Volkiland" in die Suche eingeben). Dort findet sich auch noch der Bericht aus dem 2012, falls ihr den noch nicht kennt.
|
|
|
|
Die Turnier-Organisatoren des DUZ können langsam auf viel Erfahrung mit Turnieren zurückgreifen, organisieren sie doch neben dem Volkilandturnier auch jedes Jahr das SOLA und die Pink Elephant Trophy. Die Entscheidung, auch dieses Jahr wieder einen Tanzparkett zu verlegen, zahlt sich langsam aus. So konnten dieses Jahr die Teilnehmerzahlen im Volkiland erneut gesteigert werden. Ganz besonders für die Erwachsenen ist der Boden entscheidend, denn viele wollen aus Gründen der erhöhten Belastung für die Gelenke nicht auf Steinboden antreten. Eine gute Organisation hin oder her, es gibt Dinge, wie das Wetter, die einfach nicht beeinflusst werden können. So konnte niemand etwas dafür, dass die Strassen an diesem Samstagmorgen im Januar völlig verschneit waren. So kam es dann auch, zum einen wegen der Verspätung des DJs, zum anderen, weil ein Wertungsrichter aus Deutschland noch fehlte, zu einer längeren Verzögerung des Turnierstarts am frühen Morgen. Der Ehrgeiz der Veranstalter, an jedem Turnier mindestens 5 Wertungsrichter am Flächenrand stehen zu haben (am SOLA sollen es dieses Jahr sogar 7 werden, wie ich gehört habe) und davon einen beträchtlichen Anteil an ausländischen Juroren, deren 3 an diesem Januarturnier, finde ich toll. Angesichts der dahinschreitenden Zeit und den Witterungsumständen, hätte man sich aber durchaus überlegen können die ersten Kinderturniere ausnahmsweise bereits mit 3 Wertungsrichtern zu starten. |
Obwohl die Platzverhältnisse im Volkiland etwas eng sind, haben viele der Paare trotzdem noch ein Fleckchen gefunden, wo sie sich etwas aufwärmen konnten. Die Tessiner Delegation konnte sich sogar zu einem Gruppen-Aufwärmen zusammentun. Zum ersten Mal wurde es in diesem Jahr möglich in der Schweiz im Latein die Seniorenkategorie 1 durch zu führen. Für diese Alterskategorie müssen beide Partner jeweils über 35 Jahre alt sein. Noch starteten in dieser Kategorie am ersten Turnier fast die gleichen Paare, wie am Hauptkategorie 2 Turnier (mindestens ein Partner über 28 Jahre). Dies könnte sich jedoch schnell ändern, denn diese zusätzliche Kategorie steigert die Attraktivität der Turniere besonders für Paare aus dem näheren Ausland, denn sie eröffnet weitere Startmöglichkeiten, ohne sich mit den viel jüngeren Paaren in der Hauptkategorie messen zu müssen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Zeitplan an diesem Turnier ist immer etwas eng, denn der Anlass kann nicht beliebig in den Abend hinein verlängert werden, denn schliesslich schliesst das Einkaufszentrum irgendwann seine Tore. So ist dies auch eines der wenigen Turniere, die mehr Zuschauer in den Morgenstunden verbuchen als gegen Abend. Der Siegertanz von Angela und Fabio fand schliesslich nach Ladenschluss statt, wo nur noch die echten Turnier-Kracks anwesend waren. Ich hoffe, das Turnier hat allen so gut wie uns gefallen und dass alle gut nach Hause gekommen sind bei diesem Blitzeis abends auf den Strassen. |
|