SOLA, Samstag 4.5.2013

Es hiess mal wieder früh aufstehen, denn wir hatten uns freiwillig gemeldet, noch vor dem Turnier mitzuhelfen, den Tanzparkett aufzustellen. Damit die Tänzer ihre Gelenke nicht auf dem Steinboden strapazieren müssen, leistet es sich der DUZ jedes Jahr den gefederten Tanzparkett des TTZs zu mieten.

Mit ein paar Helfern ist die grosse Fläche eigentlich in verhältnismässig kurzer Zeit aufgestellt, harte Knochenarbeit ist es trotzdem. Schon nur die ca. 800kg schweren Wagen zu stossen ist ein Kraftakt, ganz abgesehen vom Herumtragen der einzelnen Quadratmeter-grossen und 20kg schweren Platten.

Natürlich durfte ich, im 5. Monat schwanger, keine solchen Platten mehr hochheben... Simon und Martin sorgten schon dafür, dass ich mich nicht übernahm. Ich konnte aber beim Auslegen der leichten Alu-Randbegrenzungen mithelfen und mich so trotzdem etwas nützlich machen.


Bereit? Es kann losgehen (10x)

Schüler Std K (19x)

Junioren Std K (21x)

Schüler Std C (19x)

Schüler Lat K (41x)

Junioren Lat K (42x)

HK 2 Lat (48x)

Schüler Lat C (48x)

Jugend Std (30x)

Junioren Std C (60x)

Jugend Latein (83x)

Das SOLA-Turnier hat sich schon lange als eines der grossen Traditionsturniere der schweizer Tanzszene etabliert. Wo es früher nur die Hauptkategorie Latein zu sehen gab, entwickelte es sich nach und nach zu einem Ganztages-Anlass an dem eigentlich nur noch die Standard-Disziplinen der Erwachsenen fehlen.

Es gibt viele Gründe, die dieses Turnier zu einem ganz speziellen Anlass machen, zum Beispiel das Ambiente im Lichthof der Universität, welcher jedes Jahr zu einem anderen Thema dekoriert wird. Aber am meisten lieben die Tänzer das grosse Publikum am Abend bei den Runden der Hauptkategorie, wenn die Gäste der Party langsam eintrudeln und ganz begeistert dem tänzerischen Können auf der Fläche zusehen.

Nur muss man leider sagen, dass die Party-Organisation der Uni dieses Jahr ein paar Dinge vermasselt hat (der DUZ kann nichts dafür). Sie haben den Zugang in den oberen Stock verschoben, haben diesen aber schlecht ausgeschildert und waren zusätzlich viel zu spät dran, diesen dann endlich zu öffnen, so dass Viele vor verschlossenen Türen standen und frustriert wieder von dannen zogen. Im Vergleich zu anderen Turnieren, waren die Zuschauerzahlen schon ok, der erwartete Hexenkessel blieb aber definitiv aus. Ob sie diesen Fehler dann auch bei der Besucherzahlen der anschliessenden Party gebüsst haben, weiss ich nicht, jedenfalls wurde versprochen, dass der Einlass nächstes Jahr wieder besser organisiert werden soll.


HK Lat DC (105x)

Junioren Lat C (80x)

Hauptkategorie Latein D-S Vorrunde (154x)

HK D-S Zwischenrunde (87x)

Nichtsdestotrotz haben die anwesenden Zuschauer den ganzen Tag eine tolle Stimmung herbeigezaubert und sich grosse Mühe gegeben die Tänzer und Tänzerinnen zu Bestleistungen anzufeuern.

Beim Publikumstanz konnten sich die Zuschauer dann selbst ein bisschen die Füsse vertreten. Nach dem langen Sitzen auf den Steintreppen tat dies wirklich gut. Und da es bekanntlich umso lustiger ist, je mehr Leute mitmachen, war es schön, dass auch die Tänzer in ihrer Pause mit Elan dabei waren.

Die Abendrunden der Hauptkategorie waren schlussendlich das Highlight, denn die Teilnehmerzahlen erreichten mal wieder ein Rekordhoch. So starteten 29 Paare und tanzten sich durch 4 Runden.

Dies konnte beinahe die enttäuschende Tatsache wieder wettmachen, dass sich 2 der besten Paare extrem kurzfristig abgemeldet hatten. Ich hatte mich extrem auf den Showdown im Finale gefreut, wäre dies doch die erste Direktbegegnung der neuen Paarkonstellationen gewesen. Echt schade, dass es nicht dazu kam. So trugen zuletzt im Finale das ungarische Paar (Zsolt/Ocsovszki) und das neue schweizer Paar (Buhala/Raskostova) ihren Zweikampf an der Spitze relativ alleine aus.


Publikumstanz (9x)

HK D-S Halbfinal (60x)

HK D-S Final (62x)

Show: Cool and Clean (5x)