Smiling Apple Open, 10.12.2011


(2x)

Mit dem Smiling Apple Open hatte in Frauenfeld ein ganz neues Turnier seine Premiere. Ich weiss nicht, wann zuletzt ein Turnier in der Ostschweiz veranstalltet wurde, jedenfalls war es das erste, seit wir in der Tanzszene mit dabei sind. In einer Zeit, in der allgemein von der Tanzszene in resigniertem Tonfall gesprochen wird und viele sich, scheinbar ernüchtert, damit abgegeben haben, dass es wenig lizenziert Paare gibt, da freut es uns umso mehr wenn ein junger Klub mit inovativen und engagierten Leuten an der Spitze die Dinge anpackt und motiviert ein neues Turnier aus dem Boden stampft.

Simon und ich wollten dieses Turnier deshalb unbedingt damit unterstützen, dass wir den ganzen Tag vor Ort waren, Fotos machten und dann natürlich darüber berichteten. Leider war ich in dieser Woche krank im Bett und so starteten Florian und ich selbst leider nicht, obwohl ich das Turnier wirklich gerne getanzt hätte. Nichtsdestotrotz fuhren Simon und ich früh samstag morgens bei strömendem Regen nach Frauenfeld. Wir waren eine Viertelstunde verspätet und hofften heimlich, dass das Turnier nicht exakt um 10 Uhr beginnen würde, wollten wir doch auch den Auftritt der Ersten nicht verpassen.

Als wir dann im Casino Frauenfeld ankamen, erwartete uns ein buntes freudiges Durcheinander. Überall rannten Kinder umher, die kaum mehr darauf warten konnten los zu tanzen und an den Zuschauertischen musste man schnell sein, um sich neben Familien, Grosseltern und Trainern noch einen guten Platz zu ergattern.

Schon früh morgens volle Zuschauerränge (10x)

Rauchende Köpfe im Turnierbüro (2x)

Die Verspätung des Turnieres, welche für uns ein Glück darstellte, dauerte für andere dann vielleicht doch etwas lange. Naja, bei der ersten Turnierdurchführung kann man auch nicht erwarten, dass alles von Beginn weg total reibungslos klappt. Jedenfalls hatten die Tänzer genügend Zeit sich aufzuwärmen, während das Turnierbüro noch die Köpfe zusammensteckte und versuchte Lösungen zu erarbeiten. Die Zeit wurde dann auch unterschiedlich genutzt, vom seriösen Eintanzen über das inovative Aufwärmen, bis zum Unsichermachen der Umgebung.

Und dann begann das Turnier und die Runden folgten Schlag auf Schlag und alles verlief ohne weitere Zwischenfälle.


Aufwärmen aller Art (16x)

Lat Jun K (112x)

Std Sch K (37x)

Lat Sch K (124x)

Std Jun K (30x)

Std Sch C (29x)

Es ist toll zu sehen, wie viele neue Paare es in den Junioren und Schüler Klassen gibt. Es ist eben doch möglich junge Leute zum Tanzen zu motivieren, aber es braucht aktive Förderung. Diese scheint in Frauenfeld fantastisch zu funktionieren. Der Klub feierte an diesem Anlass sein 5-Jahres-Jubiläum und hat zahlreiche Paare am Start. So ist es auch nicht sonderlich erstaunlich, dass der Teen Dance Club in den Kinderkategorien die Mehrheit der Paare stellte.

Mehr oder weniger war das Turnier ein Duell Frauenfeld gegen Zürich, wobei man ehrlicherweise erwähnen sollte, dass die Hälfte der zürcher Paare eigentlich Tessiner sind.


Lat HK DC (54x)

Lat Sch C (27x)
Fast hätte in der Hauptkategorie die separate DC Klasse nicht durchgeführt werden können. Wir waren nicht die einzigen, die aus Krankheitsgründen absagen mussten. Trotzdem war es schön, dass die drei Paare dieses Turnier tanzen durften. Einige sind wohl schon knapp vor ihrem Aufstieg in die B-Klasse und haben nach der Schweizermeisterschaft begonnen B-Programme zu üben. So sah man da und dort schon einiges, was wohl nicht der Schrittbegrenzung entsprach, aber wer kann es ihnen schon übelnehmen, wenn an der SM selbst ein Paar mit B-Choreographien die DC-Klasse gewinnt und das Ganze keinerlei Konsequenzen hat. Wieso dann noch Basic tanzen, fragen sich darauf wohl einige, insbesondere wenn der Aufstieg sowieso nicht mehr weit entfernt ist. Schade eigentlich, wie schnell der Verband mit Nichtstun jahrelange Bemühungen das Basic zu fördern zunichte machen kann.

Std Jun C (43x)

Lat Jugend (66x)

Lat Jun C (115x)

Zurzeit gibt es zahlreiche Paare in der Alterskategorie Jugend. Leider fällt diese Kategorie in der Schweiz meist etwas zwischen Stuhl und Bank und wird so gut wie nie durchgeführt und die Jugendpaare tanzen je nach Klasse entweder mit den Junioren oder dann schon mit der Hauptklasse mit. Nicht so in Frauenfeld, hier wurde die Jugendklasse ausgetragen und die Paare konnten von Doppelstarts profitieren.

Vor der Pause vor der Abendvorstellung fanden dann noch die Vorrunden der Hauptklasse Standard und Latein statt. Nicht nur hatten die Veranstalter 3 Wertungsrichter aus dem Ausland eingeladen, es waren auch verschiedene gute Paare aus dem Ausland angereist. Das war eine fantastische Augenweide für die Zuschauer.


Std HK Vorrunde (129x)

Lat HK Vorrunde (128x)

Std Jugend (1x)

Sprecher (4x)

DJ (2x)

Lat HK Halbfinal (129x)

"ohne Worte" (1x)
Jedes Turnier braucht seine fleissigen Helferchen im Vorder- und Hintergrund. Nachdem sich Elena schon den ganzen Tag über hinter dem Mikrofon den Mund fusselig geredet hat, bekam sie abends dann von Willi Beutler Unterstützung. Ihre erfrischende Art war sehr angenehm und es funktionierte auch als Duett hervorragend.
Wir haben uns sehr gefreut, dass wir an diesem Turnier auch verdankt wurden und ein Geschenk erhielten.
Simon war mit seinem verletzten Knie noch immer nicht sehr mobil und musste deshalb an einem Tisch sitzen und von dort aus fotografieren, was er eigentlich nicht sehr gern macht, normalerweise ändert er seine Position häufig. Ich bekam unsere neue zweite Kamera in die Hand und knipste auch ganz fleissig mit, was Simon dann halt noch mehr Nachbearbeitungs-Arbeit bescherte. Jedoch sind die Fotos, die ich von der Tribüne aus gemacht habe sehr schön geworden, denn von da aus waren die Lichtverhältnisse ziemlich gut. Diese waren unten recht schwierig, ein Drittel der Fläche war leider ziemlich im Dunkeln.
Im Wiener Walzer hat der WDSF (Weltverband) vor ein paar Wochen das Reglement bezüglich Figurenkatalog geändert. Viele neue Figuren sind jetzt auch im Wiener zuslässig. Die Meinungen diesbezüglich gehen noch etwas auseinander, einigen fehlt der Wiener-Charakter bei relativ stationären Figuren und Posen, andere freuen sich über die grössere Möglichkeit die Musik zu interpretieren. Das junge russische Paar gab uns hier schon mal einen Vorgeschmack darauf, was in Zukunft so alles möglich ist.
Ein weiteres Highlight gab es im Standard Finale. Leider hatte ich vom Balkon aus keine Sicht darauf, es passierte gleich unter mir. Das ganze Publikum johlte auf und ich dachte nur: was, was, was war jetzt?!? Ich merkte erst eine halbe Runde weiter, als die Musik aufhörte, dass Daniel und Anna mit dem slovakischen Paar Partnerwechsel gemacht hatten. Sie hatten wohl einen Zusammenstoss und einfach in neuer Kombination weitergetanzt. Sowas liebt das Publikum natürlich! Was für ne Show!

Std HK Halbfinale (108x)

Std HK Finale (29x)

Lat HK Final (92x)

Der Vorstellungstanz im Lateinfinale war diesmal der Paso Doble. Sehr ungewöhnlich, aber äusserst interessant. Das tschechische Siegerpaar hatte ein unglaubliches Paso Highlight. Nach der Siegerehrung schrien wir deshalb neben "Siegertanz" auch gleich "Paso, Paso". Sie tanzten dann trotzdem Samba, zeigten uns aber ihr Highlight vorab in Slowmotion.

Dieses Turnier war ein echter Erfolg und wir freuen uns schon auf nächstes Jahr!


Publikumstanz (6x)

Bei folgenden Paaren gibt es noch mehr Fotos im jeweiligen Paarprofil: